Der Sonntag vom 28.10.2012
Der Machtwechsel im obersten Führungsgremium des Fussballvereins ist vollzogen
Christian Mensch
Bernhard Heusler ist seit Anfang Jahr als Präsident des FC Basel unterwegs. Er hatte von Gigi Oeri die Aktien an der FC Basel Holding AG übernommen und sie damit von einer Last befreit. Denn zu den schwierigsten Aufgaben eines Mäzens gehört es, rechtzeitig den Hinterausgang zu finden.
Die Holding beherrscht drei Viertel der Aktien der FC Basel AG, ein Viertel liegt beim Verein. Nicht alle Holding-Aktien hielt Oeri. Aus historischen Gründen waren neun Prozent der Anteilscheine bei regionalen Unternehmen platziert. Denn bevor die Firma 2006 zur Holding umfunktioniert wurde, war sie als FC Basel Marketing AG die eigentliche Betriebsfirma des Fussballvereins. Oeri baute die Struktur um und gründete die neue FC Basel AG, die mittlerweile auch alle Spielerrechte hält.
Nun ist klar, welche Firmen noch Aktien der Holding halten: Bank Sarasin, Manor, Basler Zeitung, Weitnauer Holding, MCH Group sowie Novasearch AG. Sie alle haben einige Tausend der insgesamt 1 076 500 Aktien.
Das Engagement der Bank Sarasin, deren Interessen durch Geschäftsleitungsmitglied Eric Sarasin vertreten werden, dürfte nach dem Verkauf der ehemaligen Basler Bank an die brasilianische Safra-Gruppe auf dem Prüfstand stehen. Novasearch, eine Zuger Briefkastenfirma mit Zweck «Erwerb, Vergabe und Auswertung von Patenten und Lizenzen», wird vom Binninger Thomas K. Müller vertreten, der gleichzeitig Konzernchef der Bank CIC (Schweiz) ist. Für Manor tritt Konzernchef Bertrand Jungo persönlich auf. Er hatte sich kürzlich auch für die neu formierte Theater-Stiftung nominieren lassen.
Am 23. Juli trafen sich die Aktionäre zu ihrer 14. Generalversammlung, um den Übergang von Oeri zu Heusler formell zu vollziehen und den neuen Verwaltungsrat zu wählen. Gemäss einem Auszug aus dem Beschlussprotokoll hatte Oeri ihre Teilnahme abgesagt. Filippo Leutengger, Verwaltungsratspräsident der Basler Zeitung, amtierte in der überschaubaren Runde als Stimmenzähler. Das Resultat seiner Zählung: Bernhard Heusler wurde einstimmig zum Präsidenten, Adrian Knup zum Vizepräsidenten sowie Georg Heitz, Stephan Werth müller und René Kamm als einfache Mitglieder für die kommenden drei Jahre in den Verwaltungsrat gewählt. Der Konzernchef der MCH Group, René Kamm, ist damit neben Heusler der einzige Verwaltungsrat, der auch ein Aktienpaket vertritt. Für Stephan Werthmüller ist es eine Rückkehr; der Steuerprüfer war bereits bis 1998 im Verwaltungsrat der FC Basel Marketing AG.
Obwohl die entsprechende Sitzung bereits im Juli stattfand, wurden die Mutationen im Verwaltungsrat erst vergangene Woche dem Basler Handelsregister mitgeteilt und diese Woche publiziert.
Bernhard Heusler ist nun gleichzeitig Präsident des Vereins, der FC Basel AG sowie der Holding. Im Gespräch mit dem «Sonntag» begründet er diese Ämterkumulation: Die Vereinsmitglieder hätten die Möglichkeit, ihn abzuwählen, wenn sie mit seiner Führung nicht mehr einverstanden seien. Dies wiederum wäre für ihn das Signal, dass er auch bei der FC Basel AG und der Holding aussteigen würde. Dies ist derzeit zwar nicht Thema, wäre allerdings auch nicht leicht zu realisieren. Er bräuchte einen neuen Präsidenten und einen Abnehmer für sein Aktienpaket. In den nächsten Monaten, so Heusler, werde sich der Verwaltungsrat mit solchen Exit-Fragen beschäftigen.