Erste Mannschaft | Spiele
  • Telegramm
  • Spielbericht

FC Rothrist

FC Basel

FC Rothrist - FC Basel 2:13 (0:6)

Datum: 19.09.1997, 18:45 Uhr - Wettbewerb: Testspiel 1997/98

Stadion: Stampfi (Rothrist) - Zuschauer: 600

Schiedsrichter: Marcel Vollenweider Schweiz

Tore: 7. Frei 0:1. 9. Frei 0:2. 14. Gaudino (Foulpenalty) 0:3. 21. Frei 0:4. 23. Frei 0:5. 40. Frei 0:6. 42. Frei 0:7. 46. Berisha 1:7. 48. Giallanza 1:8. 59. Giallanza 1:9. 64. Giallanza 1:10. 75. Giallanza 1:11. 86. Konde 1:12. 88. Roth 2:12. 90. Giallanza 2:13.

FC Rothrist: Hofer (66. Bracher); Häusermann, Bitterli, Steinmann (46. Schöeni), Gloor (78. Strasky); Lazarevic (75. Roth), Kappeler, Bobicanec (46. Bühler), Almeida; Busikovic, Berisha.

FC Basel: Stöckli; Barberis, Kreuzer, Tabakovic (46. Hartmann), Nemtsoudis; Gaudino (65. Frick), Sas, Konde, Zuffi; Giallanza, Frei.

Bemerkungen: Basel ohne Henry, Huber (beide rekonvaleszent), Knup, Disseris, Hasler und Ceccaroni (alle verletzt). - 80. Frei trifft die Querlatte. - Corners: 0:12 (0:6).

Zurück

Nemtsoudis kommt

Der FC Basel gewann beim FC Rothrist ein Testspiel mit 13:2 (6:0). Alex Frei erzielte sechs Tore, Giorgios Nemtsoudis gab sein Debüt.

Rothrist. Hans Bleiker hat anstrengende Tage hinter sich. Der Präsident des Fussball-Drittligisten FC Rothrist musste innerhalb von vier Tagen die Rahmenbedingungen für ein Freundschaftsspiel seines Clubs gegen den FC Basel schaffen. Während der Partie gab Bleiker dann den gutgelaunten Platzspeaker. Als der Rothrister Roger Roth zwei Minuten vor Schluss das vermeintlich letzte Tor der Begegnung erzielte, zog Bleiker den Vergleich zum Jassen: «Wer den letzten Stich macht, ist gut dran.» Dummerweise traf kurz darauf noch Gaetano Giallanza für den FCB.

Für unterklassige Vereine ist es schwierig geworden, im Verlauf einer Saison auf einen Proficlub zu treffen. Für den FC Rothrist wurde anlässlich seines 40jährigen Bestehens dennoch möglich, was anderen verwehrt bleibt: Dank der Tatsache, dass das NLA-Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Luzern vorgezogen worden war, nützte der FCB das spielfreie Wochenende zu einem Abstecher nach Rothrist.

Ein solches Spiel kann für den Oberklassigen nicht mehr als Trainingscharakter haben. Die Spieler des FCB gingen die Übungseinheit allerdings recht konzentriert an und kamen früh zu Toren. Immer wieder konnten sich aufgrund der läuferischen und technischen Überlegenheit der Profis die Verteidiger in den Angriff mit einschalten.

Nemtsoudis kommt leihweise

So auch Giorgios Nemtsoudis, für den dieses Spiel der erste Einsatz im Dress seines neuen Arbeitgebers war. Die Verantwortlichen des Vereins entschieden sich, den 24jährigen leihweise bis am 31. Dezember dieses Jahres von den Grasshoppers zu übernehmen. Nemtsoudis konnte in dem ungleichen Duell mit den Aargauern auf dem Posten des linken Aussenverteidigers zeigen, dass er über eine gewisse Grundschnelligkeit verfügt und zudem fit ist. Weitere Schlüsse können nach dieser Partie noch nicht gezogen werden. An den beiden Gegentreffern, die der FCB kassierte, war Nemtsoudis nicht beteiligt. Sein Transfer ging fristgerecht über die Bühne, damit ihn Trainer Jörg Berger am Mittwoch im Meisterschaftsspiel gegen den FC Aarau einsetzen kann.

Dannzumal dürfte auch Stefan Huber, die Nummer 1 im Tor der Basler, wieder zur Verfügung stehen, wie er gestern andeutete. Dass Stellvertreter Oliver Stöckli im Spiel gegen den FC Rothrist zwei Mal hinter sich greifen musste, war aus dessen Sicht ärgerlich.

Im Angriff des FCB taten sich zwei Spieler hervor. In der ersten Halbzeit glückten Alex Frei gleich sechs Tore, nach dem Seitenwechsel traf Giallanza nur einmal weniger. Dazu waren Maurizio Gaudino per Foulpenalty und Oumar Konde mit einem Kopfball erfolgreich. Mitte der zweiten Halbzeit verlor der FCB etwas den Spielfluss, was Hans Bleiker via Mikrofon zur Aussage verleitete, der FC Rothrist spiele von Minute zu Minute «kecker». Seinen Speakerjob meisterte Bleiker unfallfrei, worauf er sich ins Clubhaus begab, um die Gäste aus Basel zu bewirten. Er hat wahrlich eine stressige Zeit hinter sich. Georg Heitz

Quelle: Basler Zeitung vom 20.09.1997