Presseschau

Basler Zeitung vom 01.12.2007

Orange FCB-Trikots und ein Ruderboot von 1904

Das neue Museum des FC Basel hofft auf interessante Sammlerstücke von Anhängern des Stadtclubs
EVA BREITENSTEIN

Im Februar 2008, rechtzeitig zum Rückrundenstart der Super League, wird im Neubau des St.-Jakob-Parks das erste FCB-Museum eröffnet.

«Ma-ssi-moo, Ma-ssi-moo!» Zuletzt schallte dieser Name im August 2002 durch das «Joggeli». Es war der Tag, an dem Verteidiger Massimo Ceccaroni zum letzten Mal im rotblauen Dress auflief. Genau dieses Trikot ist jetzt museumsreif.

Denn endlich rückt der Tag näher, an dem die FCB-Anhänger dieses Leibchen und andere Überbleibsel aus 114 Jahren Vereinsgeschichte zu Gesicht bekommen. «Den Fans war es schon lange ein Anliegen, wie diverse andere Clubs in Europa ein Museum zu haben», sagt der Historiker Hans-Dieter Gerber, der über 1300 FCB-Objekte in einer Datenbank erfasst hat.

lager GEZÜGELT. Diese wurden zuvor in den Räumlichkeiten des Stadions Landhof gelagert. Als dieses historische Archiv des FCB beim Umzug in den neuen St.-Jakob-Park geräumt wurde, startete das Sportmuseum Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Basel-Stadt eine Initiative zur Erhaltung des Materials.

Ab Februar werden die Relikte aus alten und jüngeren FCB-Tagen nun in einem Teil des neuen Fanshops im Neubau des St.-Jakob-Parks ausgestellt. «Die Clubs leben eigentlich von ihrer Geschichte», sagt Claudio Miozzari, Leiter Kommunikation im Sportmuseum Schweiz. «Sie haben jedoch oft Mühe zu sehen, dass die Geschichte ein Riesenkapital für den Verein ist.» Beim Stadtclub wolle man diese Vergangenheit nun für Interessierte zugänglich machen.

Dabei ist Ceccaronis Trikot nur eines von vielen Leibchen, hinter dem sich eine grosse Geschichte verbirgt. Ebenfalls im Museum zu sehen sein wird ein Leibchen, das im Cupfinal 1963 von Walter Mundschin getragen wurde – es ist orange. Damals wechselte der FCB die Leibchen-Farbe, da die Spieler in Orange angeblich weniger schwitzen würden. Eine Unterschriftensammlung der Fans – ganz in Rot-Blau gehalten – bereitete dieser kuriosen Aktion jedoch rasch ein Ende.

clubfarben. Weshalb der FCB überhaupt die heutigen Farben trägt, wird sich den Fans ab Februar ebenfalls eröffnen. Ein Ruderboot aus dem Jahr 1904 vom Basler Ruderclub zeigt auf seinen Ruderblättern die Farben Rot und Blau. Mitglieder dieses Clubs waren 1893 Mitbegründer des FC Basel gewesen und übernahmen gleich die Farben.

Zu Beginn wird die Ausstellung hauptsächlich aus Objekten aus dem Archiv bestehen. Jedoch hoffen die Verantwortlichen des Sportmuseums wie auch der FCB, die eng zusammenarbeiten, auf eine Schneeballwirkung. «Ein Museum steigt und fällt mit seinen Exponaten», sagt FCB-Pressechef Josef Zindel. «Wir hoffen, dass die Leute Sachen zu Hause haben, die sie gerne öffentlich zugänglich machen würden.»

Die Zeit ist nun zu knapp, um eine grosse Fan-Aktion zu starten. Trotzdem ist Hans-Dieter Gerber offen für Sammlerstücke als Leihgaben von Anhängern, um die Ausstellung möchlichst farbig zu gestalten. «Am liebsten hätten wir das älteste FCB-Trikot, das noch existiert», sagt der Sammlungsleiter des Sportmuseums. «Das älteste in unserem Besitz stammt aus den 50er-Jahren.»

privatanlass im museum. Neben Ausstellungsobjekten mit ihren Stories erwartet die Fans zudem ein Beamer, der einen Film über die Geschichte des Clubs an die Wand projiziert. Geplant ist zudem, dass auf dieser Fläche Spiele und Pressekonferenzen übertragen werden und dass der Fanshop für Anlässe gemietet werden kann.

Auch wird eine Wechselausstellung zu sehen sein, in welcher zum Start die internationalen Spiele thematisiert werden. Dabei sind neben den erfolgreichen Auftritten seit 2002 auch Dokumente vorhanden, die über abenteuerliche Auslandreisen des FCB mit Zug und Dampfschiff berichten.

Ein achtminütiger Film zeigt beispielsweise, wie Spieler des FCB, von Nordstern, der Old Boys und von Concordia 1923 nach Berlin reisten, um gegen das dortige Team anzutreten. Ebenfalls eine solche Reise unternahm der FCB im Jahr 1930 in den Norden. Ein Spiel dieses Ausflugs dürfte zurzeit besonders interessieren: Der FC Basel gewann die Partie gegen den damaligen Meister und baldigen Uefa-Cup-Gegner Brann Bergen mit 3:2.

Zurück