Presseschau

Basler Zeitung vom 19.09.2012

FCB 2.0 – Rotblau auf vielen Kanälen

Den Fans bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, den FC Basel zu verfolgen

Von Fabian Kern

Basel.Wenn der FC Basel morgen Abend in Lissabon ins Abenteuer Europa League startet, wird er nur von einer kleinen Schar treuer Supporter unterstützt. Der Rest der rotblauen Fans drückt in der Heimat die Daumen. Um den FCB möglichst zeitnah zu verfolgen, werden einem neben den klassischen Newsmedien diverse Formen geboten, sei es mit Apps, SMS-Service oder übers Internet. Die BaZ bietet eine Übersicht.

Die erste Anlaufstelle ist natürlich der FCB selbst. Der Serienmeister der letzten Jahre bietet die breiteste Palette an Informationen rund um das Team von Heiko Vogel. Alle Partien kann man via Liveticker verfolgen, sei es auf der Homepage fcb.ch oder mit der Smartphone-App.

Will man nicht während des ganzen Spiels auf den Bildschirm starren, aber trotzdem nichts verpassen, kann man sich die wichtigsten Ereignisse wie Tore, Platzverweise, An- und Abpfiff per Push-Meldung aufs Handy schicken lassen. Über den Ausgang des Spiels informiert ein SMS-Service oder der E-Mail-Newsletter. Für diese Dienste kann man sich auf der Homepage anmelden. Zudem sendet der FCB auch auf den anderen elektronischen Kanälen via RSS-Feed sowie den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter. Ein neues Exklusivangebot bietet der Traditionsclub seit Beginn dieser Saison. Die Pressekonferenz mit den beiden Trainern nach den Heimspielen wird nicht mehr nur im Stadion-TV, sondern auch im Internet live übertragen. So kann man Vogels Analyse auch unterwegs mithören.

Auch in Baseldeutsch

Aber nicht nur der Verein, sondern auch die Fans machen mobil. Mit der App «Rotblau» erhält man die volle Dosis FCB. Vom Liveticker über Online-spiel bis zu Mitteilungen der Muttenzer Kurve kann man sich richtiggehend verlieren im komplett in Baseldeutsch gehaltenen Rotblau-Universum. Das Erstaunliche an dieser aufwendig programmierten und mit viel Hingabe gestalteten App ist, dass sie immer noch gratis angeboten wird. Querfinanzieren soll Rotblau die Zusatz-App «Rotblau Joggeli», die seit Mitte August für zwei Franken heruntergeladen werden kann. Dort stehen allerdings weniger Marco Streller und Co. im Mittelpunkt als vielmehr das Basler Stadion. Das «Joggeli» kann man innen und aussen aus jedem Winkel unter die Lupe nehmen.

Wer auch ausserhalb des Stadions auf Stimmung nicht verzichten will, dem bietet das «FCB Live Radio» Kommentare über die vollen 90 Minuten. Das Webradio wird wie «Rotblau» von Fans betrieben und ist unabhängig vom FC Basel. Die App streamt nicht nur die Radioübertragung, sondern bietet auch einen Ticker und die wichtigsten Infos. Allerdings ist die Applikation nicht gratis, sondern kostet einen Franken.

Statistiken bis 1996 zurück

Abseits des Livegeschehens wird von den Anhängern noch mehr geboten. Die Website joggeli.ch ist ein umfangreiches Archiv mit Statistiken bis ins Jahr 1996 zurück.

Schliesslich bewirtschaftet auch die Muttenzer Kurve ihr eigenes Portal. Muttenzerkurve.ch informiert über die Aktionen des harten Kerns der FCB-Fans und bietet sogar einen SMS-Service. Auch die Gratiszeitung «Schreyhals» kann man dort nachlesen.

Der FCB ist nicht nur sportlich der Branchenleader der Schweiz, sondern auch hinsichtlich medialer Abdeckung. Bei all diesen Angeboten sollte man aber nicht vergessen, dass Fussball live im Stadion immer noch am meisten Spass macht – zumindest bei Heimspielen. Lissabon liegt schliesslich nicht gleich um die Ecke.

Zurück