Sonntagsblick vom 16.06.2013
Transfer-Übersicht
Basel
Zugänge: Stephan Andrist (Luzern/Ende Ausleihe).
Abgänge: Markus Steinhöfer (HSV?), Cabral (Sunderland), Gilles Yapi (Nantes?), Pascal Schürpf (Vaduz/Ausleihe).
Der Meister lauert. Kann man das Team zusammenhalten? Kommt plötzlich doch ein Topangebot für ein Juwel? Die Gerüchteküche brodelt. Es gibt unzählige Interessenten für Sommer (Gladbach, Fiorentina), Dragovic (Arsenal, Manchester United, Inter, Lazio), Stocker (Leverkusen, Bremen, Hamburg) oder Salah (Tottenham, Fiorentina). Bisher kam aber kein Angebot in Frage. Trotzdem müsste man sofort valablen Ersatz haben. Bei Abgängen von Sommer oder Stocker würde der FCB wohl nach Niederhasli schielen. Roman Bürki und Izet Hajrovic sollen der gewünschte Ersatz sein. Am ehesten rechnen die FCB-Bosse aber mit einem Abgang von Innenverteidiger Dragovic. Deshalb bestreitet Beg Ferati schon die Vorbereitung beim FCB. Zudem sucht man nach Abnehmern für Zoua (HSV?), den nicht überzeugenden Sauro, Buess (Challenge League?) und Kusunga.
GC
Zugänge: Michael Skibbe (Trainer/vereinslos), Johan Vonlanthen (vereinslos), Steven Lang (Servette/ Ende Ausleihe).
Abgänge: Uli Forte (Trainer/YB), Willian Rocha (Recife/Ende Ausleihe), Taulant Xhaka (Basel/Ende Ausleihe), Gianluca Hossmann (Biel/Ausleihe).
Dass GC den Meisterkampf gegen den FCB verlor, lag gewiss nicht an der exzellenten Defensive. Diese dürfte demnächst mit Sions Arnaud Bühler zusätzlich verstärkt werden. Die Probleme lagen in der Rückrunde in der Offensive. Ben Khalifa und Anatole sind nicht die begnadetsten Knipser vor dem Herrn. Diese Malaise soll Johan Vonlanthen ausmerzen. Doch wie schnell der jüngste Torschütze der Super-League- und der EM-Geschichte nach zwei Jahren Absenz von «seriösem Fussball» den Rhythmus findet, ist eine Frage mit offenem Ausgang. Deshalb sucht GC einen weiteren Mann in der Offensive. Wichtiger ist, dass die Achse mit Bürki, Vilotic, Grichting, Salatic, Hajrovic und Zuber gehalten werden konnte. Bisher zumindest.
FCZ
Zugänge: Jorge Teixeira (Siena/Ende Ausleihe), Franck Etoundi (St. Gallen), Leandro Di Gregorio (Nachwuchs), Andres Malloth (Nachwuchs).
Abgänge: Milan Gajic (YB), Mathieu Beda (YB?), Erich Hänzi (Assistenztrainer/ YB), Harry Gämperle (Assistenztrainer/ YB).
Dem FC Zürich steht das Wasser bis zum Hals! Präsident Ancillo Canepa braucht dringend Geldgeber, um das 5-Millionen-Loch zu stopfen. Die finanzielle Misere ist so dramatisch, dass sich der FCZ beim Buhlen um Sion-Talent Karlen noch immer nicht mit den Wallisern einigen konnte, weil sich die Stadtzürcher nicht einmal die Ausbildungsentschädigung leisten können. Hinzu kommt, dass der FCZ immer noch ohne Hauptsponsor dasteht.
Damit steht bei den Zürchern so ziemlich jeder Spieler auf der Transferliste – sofern der Preis stimmt. Und am Ende muss Canepa seine Spieler wohl für viel weniger ziehen lassen, als er sich bisher vorstellte. Das Kader dürfte damit noch weiter schrumpfen. Auch wenn Teammanager Massimo Rizzo sagt: «Wir wollen das Kader zusammenhalten. Obwohl wir natürlich wissen, dass die Möglichkeit besteht, dass wir noch ein bis zwei Spieler verlieren werden.»
Sion
Zugänge: Vincent Rüfli (Servette), Pa Modou Jagne (St. Gallen), Freddy Mveng (YB), Demetris Christofi (?/Omonia Nikosia), Mathieu Debonnaire (Lausanne).
Abgänge: Gennaro Gattuso (Palermo), Gelson Fernandes (Chievo Verona?), Xavier Margairaz (?), Anthony Sauthier (Servette), Didier Crettenand (Servette), Kevin Fickentscher (Lausanne), Oussama Darragi (Espérance de Tunis?), Arnaud Bühler (GC?), Kyle Lafferty (Palermo?), Aislan (Brasilien?), Adailton (Brasilien?), Fabrizio Zambrella (?), Michael Dingsdag (YB?), Joaquim Adao (?), Karim Yoda (Türkei?), Gaëtan Karlen (FCZ?), Cristian Ianu (?), Evan Melo (USA?).
Drei Positionen will Sportchef Christian Constantin noch besetzen. Priorität hat ein neuer Abwehrchef. Die Luxuslösung ist Steve von Bergen (Palermo). Aber der will in Italien bleiben, und der Mercato kommt erst richtig in die Gänge. Zudem ist auch YB hinter ihm her. Sehr unwahrscheinlich ist der Zuzug von Frankreichs Ex-Nati-Spieler Sébastien Squillaci, dessen Vertrag Arsenal nicht verlängert hat. Als linken Flügel hat CC Ex-Servettien Ishmael Yartey von Sochaux im Auge. Als Regisseur ist Mohamed Ibrahim (Zamalek aus Kairo, teuer, und auch YB will ihn) erste Wahl. Alex Farnerud (YB) ziehts eher nach Italien.
YB
Zugänge: Uli Forte (Trainer/GC), Yuya Kubo (Kyoto Sanga), Milan Gajic (FCZ), Renato Steffen (Thun).
Abgänge: Bernard Challandes (Trainer/?), Matias Vitkieviez (Thun?), Michael Silberbauer (?), Adriano de Pierro (Lausanne), Alexander Gonzalez (Aarau), Josef Martinez (Thun), Christian Schneuwly (Thun?), Freddy Mveng (Sion), Mario Raimondi (Rücktritt).
Der neue Coach Uli Forte sucht in erster Linie einen neuen Patron für die Abwehr. Steve von Bergen (siehe Sion) wird schwer zu kriegen sein. Mathieu Beda viel einfacher, weil dessen Vertrag beim FCZ abgelaufen ist. Wie jener von Michael Dingsdag in Sion. Weitere Variante: Der Portugiese Zé Castro, der mit La Coruña in die zweite Liga abgestiegen ist. Als Nachfolger des abwanderungswilligen Alex Farnerud (Torino?) hat Forte – natürlich – GCCaptain Vero Salatic im Auge. Ein Transfer dürfte Wunschdenken bleiben. Alternativen: Almen Abdi (Watford, Vertrag bei Udinese) und Mohamed Ibrahim (Zamalek, Kairo), doch die sind teuer. Billiger: Sions Xavier Margairaz.
Luzern
Zugänge: Oliver Bozanic (Central Coast Mariners, Australien), Haxhi Neziraj (FCL U21).
Abgänge: Peter Jehle (Vaduz/Ende Ausleihe), Stephan Andrist (Basel/Ende Ausleihe), Otele Mouangue (Wil/Ende Ausleihe), Adekunle Babatunde Luqmon (?), Dejan Sorgic (?), Mario Bühler (?), Marijan Urtic (?), Nico Siegrist (?).
Das Team, das unter Neu-Trainer Carlos Bernegger aufsteigende Tendenz gezeigt hat, bleibt weitgehend zusammen. Am Freitag wurde der australische Mittelfeldspieler und U23-Internationale Oliver Bozanic verpflichtet. In der Abwehr sucht Sportchef Alex Frei noch nach Verstärkung. Frei soll versuchen, Alain Nef von YB nach Luzern zu lotsen. Zudem fehlt dem FCL ein Goalgetter. Der 1-Tor-Stürmer Dimitar Rangelov geniesst noch das Vertrauen von Frei. Der Sportchef stellte aber schon kurz nach seinem Amtsantritt fest, dass der FCL die Mittelachse verstärken muss. Doch Kreativ-Spieler kosten Geld. Die Investoren müssen tief ins Portemonnaie greifen, wenn sie wollen, dass der FCL wieder um die vorderen Plätze mitspielt.
Lausanne
Zugänge: Kevin Fickentscher (Sion), Adriano De Pierro (YB), Luis Pimenta (Chiasso).
Abgänge: Anthony Favre (?), Mathieu Debonnaire (Sion), Malaury Martin (?), Sanogo (Thun), Janick Kamber (?), Ibrahim Tall (?).
Lausanne steht vor einem Umbruch. Die beiden letztjährigen Keeper Debonnaire und Favre müssen gehen, es kommt Fickentscher aus dem Wallis. Dort war er während Jahren die Nummer 2. Dass er das Zeug zur Nummer 1 hat, muss er nun beweisen. Ähnlich sieht es in der Abwehr aus. Die Verträge der Innenverteidiger Meoli und Tall laufen aus. De Pierro, von YB zuletzt an Lugano ausgeliehen, kommt. Ob er das Niveau hat? Dafür ist nach wie vor die Zukunft der Identifikationsfiguren Roux und Marazzi ungewiss. Auch im Mittelfeld stehen zahlreiche Wechsel an: Martins Leihvertrag läuft aus, Sanogo geht zurück zu Thun. Auch Malongas Leihvertrag (Monaco) endet am 30. Juni. Lausanne will ihn halten. Doch der 25-jährige Franzose möchte in eine grössere Liga wechseln. Ihn zu ersetzen, dürfte für die Romands schwierig werden.
Thun
Zugänge: Gabriele (Assistenztrainer/ Bellinzona), Sanogo (Lausanne), Fulvio Sulmoni (Bellinzona).
Abgänge: Remo Burri (?), Saif Ghezal (Lausanne?), Stipe Matic (Naters), Roland Bättig (?), Muhamed Demiri (St. Gallen), Renato Steffen (YB), Mirson Volina (?).
Der FC Thun hat in der Abwehr und im Mittelfeld ein paar gewichtige Abgänge zu verdauen. Die Verträge der Defensivroutiniers Ghezal und Matic wurden nicht verlängert. Einen ersten Ersatz haben die Thuner mit Fulvio Sulmoni aus Bellinzona bereits verpflichtet. Ebenfalls von der ACB, dürfte demnächst der Verteidiger Lukas Schenkel bei den Oberländern vorgestellt werden. Bleiben die Abgänge im Mittelfeld: Demiri konnte schnell durch den an Lausanne ausgeliehenen Sanogo ersetzt werden. Der Ivorer ist im Waadtland gereift. Anders sieht es auf dem Flügel aus. Nach dem Wechsel von Steffen ist man noch auf der Suche. Schneuwly und Vitkieviez könnten leihweise von YB kommen.
St. Gallen
Zugänge: Alhassane Keita (Emirates Club), Goran Karanovic (Servette), Muhamed Demiri (FC Thun).
Abgänge: Marco Hämmerli (?), Mikael Ishak (Köln/Ende Ausleihe), Pa Modou (Sion), Franck Etoundi (FC Zürich), Manuel Sutter (FC Vaduz), Savo Kovacevic (?).
Was für eine Saison für den Aufsteiger! Platz 3, Europa League, bis kurz vor Schluss gehörten die Ostschweizer sogar zum kleinen Kreis der Meisterkandidaten. Es ist ein Satz fürs Phrasenschwein: Aber die zweite Saison ist schwieriger als die erste. Vieles wird beim FCSG davon abhängen, ob man Torschützenkönig Oscar Scarione ( 21 Tore) halten kann. Die Zugänge Keita und Karanovic müssen beweisen, dass sie nach längerer Auszeit (Keita) und Verletzungsunterbrüchen (Karanovic) zu alter Form zurückfinden. In der Abwehrzentrale sind die Ostschweizer gut bestückt, aber der Abgang von Wirbelwind Pa Modou ins Wallis dürfte schmerzen.
Aarau
Zugänge: Alexander Gonzalez (YB/Ausleihe), Thomas Binggeli (Assistenztrainer/Team Aargau).
Abgänge: Roman Buess (Basel/Ende Ausleihe), Predrag Pribanovic (?), Silvan Widmer (Udinese), Manuel Klökler (Assistenztrainer), Patrick Abatangelo (Torwarttrainer).
Das Hauptproblem des FCA liegt im Sturm. Der Aufsteiger braucht einen Knipser. An Spielern wie Etoundi oder Karanovic waren die Aargauer interessiert, doch konnten sie finanziell mit dem FCZ und St. Gallen nicht mithalten. Der FCA steckt im Zwiespalt. Zum einen braucht man dringend Verstärkungen. Zum anderen fehlt das Geld. Doch ohne Verstärkungen wird der Klassenerhalt brutal schwierig. Zum Trainingsstart am Montag wird der eine oder andere Testspieler im Brügglifeld erwartet. Man hofft, einen Rohdiamanten zu finden. Ausserdem liegt Torwart Swen König (Bellinzona) ein Vertrag vor. Doch die unklaren Verhältnisse in Bellinzona verhinderten bisher die Unterschrift.