Presseschau

Basellandschaftliche Zeitung vom 18.12.2014

Weiterhin «richtiges» Bier im Joggeli

Fussball · Ab 2015 gibt es definitiv und unbefristet «normales» Bier im Joggeli. Dies ist mitunter einer wissenschaftlichen Studie zu verdanken.

Céline Feller

Darauf wird mit Sicherheit angestossen: Das Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) des Kantons Basel-Stadt hat gestern mitgeteilt, dass ab dem 1. Januar 2015 weiterhin und unbefristet «richtiges» Bier im St. Jakob-Park ausgeschenkt wird.

Rückblende: Am 29. Juni 2010 wurde eine regionale «Vereinbarung in Bezug auf die Sicherheit im Stadion St. Jakob Park und im Umfeld der Spiele mit Beteiligung des FC Basel» im Gesetz verankert, welche den Ausschank von alkoholischen Getränken mit weniger als drei Volumenprozenten vorschreibt. Auf gut Deutsch: An den nationalen Spielen des FCB gab es nur noch Lightbier oder ganz alkoholfreies.

Im Januar dieses Jahres nun startete das JSD zusammen mit dem FCB eine einjährige Versuchsphase, in der die Alkoholregelung im und ums Joggeli gelockert wurde. An den Spielen der Sicherheitskategorie «grün» bis «orange» konnte wieder «normales» Bier getrunken werden. Dieses Projekt wurde über das ganze Jahr hinweg vom Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz wissenschaftlich begleitet. Ziel war es, die Auswirkungen der Lockerung des Alkoholverbots auf das Verhalten der Besucherinnen und Besucher sowie die Entwicklung von Gewalt- und weiteren Ereignissen rund um das Stadion St. Jakob-Park auszuwerten.

Im Zeitraum von März bis Mai 2014 wurde eine Erstbefragung, im September eine Nachbefragung durch das Institut durchgeführt. Bei beiden Befragungen wurden jeweils 40 Schlüsselpersonen – Anwohner, Polizisten, Mitarbeitende des öffentlichen Verkehrs, Zuschauer, Fanbeauftragte, Mitglieder der Feuerwehr und Stadionbetreiber – zur Teilnahme eingeladen. Die Resultate sind zwar nicht erstaunlich, Bierliebhaber werden sie aber dennoch gerne lesen. Denn der Schlussfolgerung des Instituts, dass der Alkoholausschank die Sicherheit im Stadion nicht negativ beeinflusse, ist es zu verdanken, dass «normales» Bier wieder fester Bestandteil bei den nationalen Spielen des FCB sein kann.

Der Ausschank von normalprozentigem Bier würde zwar im Bezug auf Gewalt enthemmend wirken, gleichzeitig sei seit der Lockerung aber auch eine bessere Stimmung festzustellen und der Konsum vor dem Spiel habe abgenommen. Letzteres führe zu einer Entspannung bei den Eingangskontrollen. Insbesondere dieser Punkt führte dazu, dass die Lockerung «mehrheitlich begrüsst» wird. Die Bestimmung betreffend dem Alkoholausschank wird folglich analog zur Versuchsphase in die regionale Vereinbarung eingefügt.

Ausnahmen bleiben bestehen

Neben dieser Ergänzung kommt eine weitere hinzu, die sich ebenfalls im Verlauf der Versuchsphase bewährt hat: Für alle Hochrisiko-Spiele gilt sowohl im als auch um den St. Jakob-Park ein absolutes Alkoholverkaufsverbot (abgegrenzte und kontrollierte Bereiche wie der VIP-Bereich ausgenommen). Die Anzahl Hochrisikospiele ist jedoch äusserst gering, in diesem Kalenderjahr wurde lediglich das Spiel der Schweizer Nationalmannschaft gegen England im September als solches eingestuft. Ebenfalls alkoholfrei bleiben weiterhin die internationalen Spiele der Champions- und Europa-League. Darauf besteht der europäische Fussballverband Uefa, unter dessen Obhut diese Wettbewerbe stehen, seit 1985.

Zurück